Digitales Einkaufserlebnis: Das erwarten Kunden im Webshop und Ladengeschäft

Digitales Einkaufserlebnis: Das erwarten Kunden im Webshop und Ladengeschäft

Ein übersichtlicher Onlineshop und freundliches Personal reichen schon lange nicht mehr aus, um Kunden zu einem Einkauf bewegen zu können. Vielmehr erwarten sie sowohl im Webshop als auch im stationären Geschäft ein umfassendes digitales Einkaufserlebnis. Eine aktuelle Studie des Digital-Performance-Unternehmens Riverbed hat jetzt herausgefunden, was Einkäufern dabei besonders wichtig ist. Wie können Shop-Betreiber ihre Kanäle optimieren, um mehr Kunden zu gewinnen?

Online-Marktplätze: Fluch oder Segen für Händler?

Online-Marktplätze: Fluch oder Segen für Händler?

Mit jedem Tag bauen die großen Shops am Markt ihre Dominanz im E-Commerce aus. Kleine und mittelständische Händler schauen dabei in die Röhre. Sie haben weder die finanziellen Möglichkeiten noch die Reichweite, ihren Umsatz zu halten oder gar zu steigern. Viele von ihnen wenden sich daher Online-Marktplätzen zu, um mehr Kunden erreichen und so mehr Kaufabschlüsse generieren zu können. Sind die Marktplätze dabei der richtige Schritt, um am Markt überleben zu können?

Customer Journey: Wo beginnen Kunden ihren Einkauf?

Customer Journey: Wo beginnen Kunden ihren Einkauf?

Nur selten landen Verbraucher direkt im Onlineshop von kleinen oder mittelständischen Händlern. Vielmehr suchen sie über andere Kanäle nach dem gewünschten Produkt und landen so dort, wo sie schlussendlich auf den Kauf-Button klicken. Bei welchen Kanälen beginnen Verbraucher also ihre Customer Journey? Und haben Shop-Betreiber den Kunden an der Angel, sobald dieser den Shop betreten hat? Das zeigen jetzt die Zahlen einer Studie des Marketing-Software-Herstellers Intelliad.

Payment: So profitieren Shop-Betreiber vom Ratenkauf

Payment: So profitieren Shop-Betreiber vom Ratenkauf

800 Euro für eine Waschmaschine oder 1000 Euro für das neueste Smartphone: Bestimmte Produkte verlangen dem Geldbeutel der Verbraucher einiges ab. Um ihnen die Kaufentscheidung leichter zu machen, bieten mehr und mehr Shop-Betreiber einen Ratenkauf in ihrem Check-out an. Für Kunden eine gute Möglichkeit, einen teuren Artikel kaufen zu können, ohne sofort den vollen Warenpreis auf den Tisch legen zu müssen. Was aber haben Händler davon? Eine Studie von ibi Research hat jetzt den Ratenkauf genauer unter die Lupe genommen und Erfahrungswerte von deutschen Shops in Deutschland gesammelt. Wie profitieren Shop-Betreiber von dieser Zahlungsart?

Kaufabbruch: Was Händler gegen zurückgelassene Warenkörbe tun können

Kaufabbruch: Was Händler gegen zurückgelassene Warenkörbe tun können

Der Warenkorb ist prall gefüllt, der User kurz vorm Check-out. Und dann das: Mit einem Klick sind Warenkorb und Onlineshop verlassen – und das, obwohl der Nutzer vorher seitenlang Produkte durchgeklickt und in den Warenkorb gelegt hat. Ein Kaufabbruch, der der Conversion Rate und Händlern besonders weh tut. Warum lassen User einen vollen Warenkorb zurück? Und was können Shop-Betreiber tun, um den entgangenen Umsatz doch noch einzuholen?

Dynamic Pricing: Ein Risiko für das Vertrauen der Verbraucher?

Dynamic Pricing: Ein Risiko für das Vertrauen der Verbraucher?

Dynamic Pricing gehört zum Alltag im Online-Handel. Konnten Verbraucher vor einigen Jahren noch mit wenigen Klicks zuverlässig die Preise von Anbietern miteinander vergleichen, haben heute zahlreiche Faktoren einen Einfluss darauf, wann was wo wie teuer ist. Einheitspreise gibt es daher im E-Commerce schon lange nicht mehr. Welche Faktoren spielen bei der Gestaltung der Preise im Shop eine Rolle? Und welche Auswirkungen hat das auf das Vertrauen der Verbraucher? Das hat jetzt eine Studie der Verbraucherzentrale Brandenburg untersucht.