
EU-Wettbewerbsbehörden knöpfen sich Sprachassistenten vor
Die EU-Wettbewerbskommission will die Anbieter von Sprachassistenten untersuchen, um Kartellrechtsverletzungen zu überprüfen.
Die EU-Wettbewerbskommission will die Anbieter von Sprachassistenten untersuchen, um Kartellrechtsverletzungen zu überprüfen.
Der Online-Handel boomt. Das Resultat: Shop-Betreiber verschicken jedes Jahr mehr Pakete und damit mehr Verpackung an den Kunden. Das hat auch erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Der Gesetzgeber sah sich somit gezwungen, aktiv gegen Plastik- und Verpackungsmüll in der Bundesrepublik vorzugehen. Seit dem ersten Januar gilt daher das neue Verpackungsgesetz. Worauf müssen Händler jetzt achten?
Mit dem Ziel, Userdaten im Netz besser zu schützen, ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai letzten Jahres an den Start gegangen. Ein gutes halbes Jahr später stellt sich nun die Frage: Verstehen Nutzer die DSGVO und machen sie von ihrem Recht Gebrauch? Und mussten Unternehmen und Händler bereits Bußgelder für einen DSGVO-Verstoß bezahlen?
Es war immer das Gleiche: Erst freuten sich Kunden über den günstigen Gesamtpreis. Dann die große Enttäuschung im Check-Out: Sie sollten für ihre bevorzugte Zahlungsoption eine Gebühr zahlen. Eigentlich hatte diese Praxis mit Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie Anfang des Jahres ein Ende gefunden. Bei PayPal herrschte jedoch bisher Unsicherheit, ob Händler hierfür nicht doch eine Extragebühr erheben durften. Das Münchner Landgericht hat dazu jetzt ein Machtwort gesprochen. Worauf sollten Shop-Betreiber achten?
Online-Bewertungen sind ein unverzichtbares Marketing-Tool für Händler, um die Aufmerksamkeit von Kunden gewinnen zu können. Damit sie gute Bewertungen von Usern erhalten, müssen sie jedoch einen strengen rechtlichen Rahmen beachten. Die Wettbewerbszentrale mahnte jetzt einen Händler ab, weil dieser über Gutscheinwerbung versuchte, einen Kunden zu einer guten Bewertung zu bewegen. Worauf sollten Händler bei Gutscheinwerbung achten?
Seit gestern gilt die Geoblocking-Verordnung in der EU. Diese soll das Einkaufen im Ausland für Verbraucher einfacher und vor allem fairer machen. Was ändert die Verordnung? Und worauf müssen Online-Händler jetzt achten?