


Reputationsmanagement » Wie du deinen guten Ruf wahrst
Was versteht man unter Reputation? Unter Reputation versteht man den allgemeinen Ruf oder das Ansehen, das eine Person, ein Unternehmen oder eine Marke bei der Öffentlichkeit oder in bestimmten Kreisen genießt. Sie basiert auf den Erfahrungen, Meinungen und...
Flexible Zahlungsziele bei PayPal: Warum Pay After Delivery Platz für BNPL gemacht hat
PayPal arbeitet weiter an der Übernahme der Payment-Spitze in Deutschland. War lange der Rechnungskauf unbestritten die beliebteste Zahlungsoption der Deutschen, haben kürzlich aktuelle Zahlen des ECC gezeigt: PayPal gewinnt weiter an Bedeutung im Payment und könnte bald die gefragteste Bezahlvariante der Bundesrepublik sein. Dafür geht der Dienstleister jetzt den nächsten Schritt und testet derzeit hierzulande Pay After Delivery.

Influencer-Marketing: Wie profitieren Shop-Betreiber von Produkttests?
Meinungen von Bloggern und YouTubern können die Absatzzahlen eines Produkts von jetzt auf gleich vervielfachen. Influencer-Marketing hat sich daher in den letzten Jahren zu einem bewährten Werkzeug im E-Commerce entwickelt. Wie können Shop-Betreiber dabei von einem Produkttest profitieren? Wir zeigen, welche Arten von Produkttests Händler bei Bloggern buchen können und welche Benefits diese mitbringen.

Nachhaltigkeit: Wie viele Händler achten auf die Umwelt?
Das Thema Nachhaltigkeit dringt immer tiefer in das Bewusstsein und damit in den Alltag der Verbraucher. Das hat auch Auswirkungen auf Online-Händler. Denn: 60 Prozent aller Kunden kaufen heute mit einem anderen Verständnis ein. Sie achten nicht mehr nur auf die Qualität und die Preise von Produkten, sondern auch auf die Herkunft und Art der Herstellung von Ware. Eine aktuelle Studie hat jetzt untersucht, wie viele Händler nachhaltig wirtschaften und wie sie das Thema Nachhaltigkeit angehen. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland?

Marktplätze: Erhält Amazon bald Konkurrenz?
Die seit Jahren anhaltende Marktdominanz von Amazon stellt Händler vor die Herausforderung, Kunden wieder mehr in den eigenen Shop zu locken. Denn: Laut Online-Monitor 2019 des Handelsverbandes Deutschland generiert Amazon knapp die Hälfte (46 Prozent) aller Online-Umsätze in Deutschland. Den größten Anteil bringen dem Konzern dabei die Drittanbieter auf seiner Plattform ein. Immer mehr deutsche Handelsketten versuchen sich daher auch an einer Art Marktplatz, indem sie ihren eigenen Onlineshop für Drittanbieter öffnen. Wie sieht das in der Praxis aus? Und wie erfolgsversprechend ist das Konzept?