Bundeskartellamt: Plattformen müssen gegen Fake-Bewertungen vorgehen

Bundeskartellamt: Plattformen müssen gegen Fake-Bewertungen vorgehen

Bewertungen im Netz helfen Verbrauchern dabei, sich für die richtigen Produkte und den richtigen Online-Shop zu entscheiden. Mittlerweile finden User auf vielen Plattformen jedoch nicht mehr nur echte Reviews. Immer mehr Bewertungen im Web sind gefälscht. Daher meldete sich jetzt das Bundeskartellamt zu Wort. Dies forderte Plattformen dazu auf, schärfer gegen Fake-Bewertungen vorzugehen. Welche Pflichten haben Seitenbetreiber?

Deutscher Onlinehandel Award: Das sind die Sieger

Deutscher Onlinehandel Award: Das sind die Sieger

Der Deutsche Onlinehandel Award ist eine renommierte Auszeichnung im E-Commerce, die vom ECC Köln vergeben wird. Dabei krönt das ECC jedes Jahr kategorieübergreifend sowie in 8 Einzelkategorien einen Sieger. Um diese zu ermitteln, analysiert das ECC zusammen mit der Digitalagentur dotSource 15.000 Kundenbewertungen von insgesamt über 120 Online-Anbietern. Wer konnte in diesem Jahr einen Award gewinnen? Und womit können Händler heute bei ihren Kunden besonders punkten?

Amazon und Ebay: Vorsicht vor diesen Phishing-Mails

Amazon und Ebay: Vorsicht vor diesen Phishing-Mails

Händler und Verbraucher mussten sich in den letzten Wochen immer wieder vor Phishing-Versuchen in Acht nehmen. Dabei warnte erst kürzlich die Verbraucherzentrale NRW vor einer Mail, die angeblich vom Bundesgesundheitsministerium stammen soll. Sie enthielt einen Anhang, der mit einem Trojaner infiziert war. Und: Die Verbraucherschützer warnten vor einer Mail, die von der Sparkasse stammen soll. Das Schreiben griff sensible Daten ab, die User eingeben sollten. Jetzt sind erneut Phishing-Mails in Umlauf. Diesmal müssen Nutzer bei Schreiben von Amazon und eBay genau hinschauen. Wie erkennen User die Mails? Und wie sollten sie darauf reagieren?

Neues Shopauskunft-Widget für JTL-Shop 4

Neues Shopauskunft-Widget für JTL-Shop 4

Mit ShopAuskunft können Online-Händler Kundenbewertungen einholen und so das Vertrauen beim Einkauf in ihrem Shop stärken. Für JTL-Shop 4 gibt es nun ein neues Widget, das verschiedene Funktionen und eine verbesserte Übersicht bietet.

Retouren: Ändern Verbraucher ihre Shopping-Gewohnheiten?

Retouren: Ändern Verbraucher ihre Shopping-Gewohnheiten?

Der Umgang mit Retouren im Online-Handel war bereits seit Längerem ein Streitpunkt in Politik und Gesellschaft. Vor einigen Tagen verabschiedete das Bundeskabinett jetzt einen Gesetzesentwurf, der Händlern bald Pflichten für den Umgang mit Rücksendungen auferlegen könnte. Welche Auswirkungen hat dieser Gesetzesentwurf auf das Verhalten von Online-Shoppern haben? Dieser Frage ist das Meinungsforschungsinstitut zusammen mit eBay Kleinanzeigen nachgegangen. Versuchen Verbraucher, weniger Ware zurückzuschicken?

Obhutspflicht: So will die Bundesregierung Retouren eindämmen

Obhutspflicht: So will die Bundesregierung Retouren eindämmen

Der Online-Handel macht immer wieder Negativ-Schlagzeilen mit seinem Umgang mit Retouren. Das Problem: Viele große Händler bereiten günstige, retournierte Produkte nicht wieder auf, sondern vernichten sie – schlichtweg, weil es so günstiger für sie ist. Das ist auch der Bundesregierung ein Dorn im Auge. Der NDR berichtet jetzt, dass die Regierung in 2020 eine sogenannte Obhutspflicht einführen will. Darauf sollen sich Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesumweltministeriums geeinigt haben. Was kommt auf Shop-Betreiber zu?