von Jan | Nov 12, 2018 | News, Recht
Gute Testergebnisse von unabhängigen Einrichtungen können den Verkauf eines Produkts enorm steigern. Was aber, wenn die Testergebnisse in einzelnen Teilbereichen gut sind, die Gesamtnote jedoch keinen überzeugenden Eindruck beim Verbraucher hinterlässt? Können Shop-Betreiber nur mit einzelnen Noten werben und die Gesamtnote verschweigen? Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat hierzu jetzt klar gemacht: Werbung ohne die Gesamtnote kann wettbewerbswidrig sein. Worauf sollten Händler achten?
von Jan | Nov 6, 2018 | News, Recht
Auch über 5 Monate später stehen Unternehmen und Händler noch vor der Frage, ob sie von Wettbewerbern für DSGVO-Verstöße abgemahnt werden können. Einen ersten Einblick in die Rechtslage hatten dabei bisher das Landgericht (LG) Würzburg und das Landgericht Bochum gegeben. Während das LG Würzburg entschieden hatte, dass DSGVO-Verstöße abmahnbar sind, kam das LG Bochum zu dem Schluss, dass dem nicht so ist. Jetzt musste sich das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg mit derselben Frage beschäftigen und es kam zu dem Ergebnis: Verstöße gegen den Datenschutz dürfen von der Konkurrenz abgemahnt werden. Worum ging es in dem Fall? Und was bedeutet die Entscheidung für die Praxis?
von Jan | Okt 15, 2018 | News, Recht
eBay und Amazon sind die beiden führenden Marktplätze in Deutschland. Um seinen Konkurrenten auszustechen, soll Amazon dabei jetzt zu harschen Methoden gegriffen haben. So berichten verschiedene Medien davon, dass der Jeff-Bezos-Konzern versucht hat, Händler bei eBay abzuwerben und für den eigenen Marktplatz zu gewinnen. Wie lief der angebliche Kundenklau ab? Und was sagt das Unternehmen zu den Vorwürfen?
von Jan | Okt 9, 2018 | News, Recht
Unternehmen kämpfen auch gut vier Monate nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) damit, die entsprechenden Anforderungen gesetzesgetreu umzusetzen. Als wäre das noch nicht genug, sorgt jetzt ein Schreiben einer angeblichen Behörde für noch mehr Ärger mit der DSGVO. Denn: Das Schreiben ist ein DSGVO-Betrug. Worum geht es in dem Fake? Und worauf sollten Shop-Betreiber achten?
von Jan | Sep 18, 2018 | News, Recht
Große Plattformen wie Amazon, Conrad und Apple verkaufen nicht nur Neuware, sondern auch gerbrauchte Ware zu deutlich reduzierten Preisen. Sie finden dabei immer wieder andere Wege, ihre Produkte nicht als „gebraucht“ zu bezeichnen, um über den tatsächlichen Zustand hinwegzutäuschen. Amazon nutzte dafür kürzlich den Ausdruck „Refurbished Certificate“ und fing sich damit eine Klage vor dem Landgericht München ein. Die Richter ließen den Begriff nicht zu. Worauf sollten Online-Händler achten?
von Jan | Aug 2, 2018 | News, Recht
Per Gesetz können Unternehmen Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro erhalten, wenn sie gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. In der Praxis dürfte das jedoch vor allem Internet-Giganten wie Facebook und Google treffen. Daher stehen viele kleine und mittelständische Händler vor der Frage, wie hoch denn Strafen für einen Verstoß wirklich ausfallen können. Wir zeigen, womit Shop-Betreiber rechnen können.