by Jan | Apr 9, 2020 | Studien
Die aktuelle Coronakrise hat starke Auswirkungen auf den Handel in Deutschland. Stationäre Geschäfte müssen geschlossen bleiben. Die Folge: Die Umsätze der Händler sacken ab. Um diese Einbußen etwas abfangen zu können, versuchen einige Shop-Betreiber, das Interesse der Kunden verstärkt auf das Online-Geschäft zu lenken. Mehrere große Unternehmen gewähren dafür derzeit längere Rückgabefristen. Das fand jetzt die Verbraucherzentrale NRW heraus. Wie viel Zeit haben Verbraucher bei H&M, Tchibo und Co., um Ware zurückzuschicken? Und worauf sollten sie bei den verlängerten Fristen achten?
by Jan | Feb 24, 2020 | News
Der Umgang mit Retouren im Online-Handel war bereits seit Längerem ein Streitpunkt in Politik und Gesellschaft. Vor einigen Tagen verabschiedete das Bundeskabinett jetzt einen Gesetzesentwurf, der Händlern bald Pflichten für den Umgang mit Rücksendungen auferlegen könnte. Welche Auswirkungen hat dieser Gesetzesentwurf auf das Verhalten von Online-Shoppern haben? Dieser Frage ist das Meinungsforschungsinstitut zusammen mit eBay Kleinanzeigen nachgegangen. Versuchen Verbraucher, weniger Ware zurückzuschicken?
by Jan | Sep 16, 2019 | News
Klimapolitik steht mittlerweile im Fokus nahezu jeder deutschen Partei. Dabei ist auch die Vernichtung von Waren zu einem Thema geworden, das CDU, SPD und Grüne beschäftigt. Denn: Immer wieder tauchen Infos und Bilder auf, die belegen, dass Händler gänzlich neue Produkte vernichten. Warum aber entsorgen Händler überhaupt so viel Ware? Und wie viele Rücksendungen landen tatsächlich im Müll?
by Jan | Aug 26, 2019 | News
Retouren sind heute fester Bestandteil vieler Online-Bestellungen. Insbesondere im Fashion-Segment geht kaum eine Order ein, ohne dass Verbraucher einige Teile wieder zurückschicken. Aus Kundensicht ist das nachvollziehbar. Sie bestellen lieber gleich mehrere Farben...
by Jan | May 18, 2018 | News
Retouren sind für Online-Händler nach wie vor ein hoher Kostenfaktor. Diesen wollte Otto vor einiger Zeit senken und hat dafür seinen Einkaufsprozess optimiert. Das Resultat: Das Unternehmen konnte seine Zahl an Rücksendungen senken. Welche Maßnahmen hat Otto dafür ergriffen? Und was können sich Händler davon abgucken?