von Jan | Dez 5, 2016 | Studien
Retouren sind in der Regel ein Ärgernis für Shopbetreiber. Logistischer Aufwand und etwaige Rücksendekosten verursachen Arbeit statt Umsatz. Noch ärgerlicher wird es, wenn sich die Retoure als beschädigt oder verschmutzt herausstellt. Aktuelle Zahlen der Retouren-Studie 2016 des Händlerbundes zeigen: Beschädigte Retouren sorgen regelmäßig für Umsatzeinbußen bei Online-Händlern.
von Jan | Jan 22, 2016 | Studien
Während viele Händler Problemfälle wie Payment mittlerweile ganz gut im Griff haben, da Shopbetreiber und Verbraucher mehr oder weniger einen Konsens finden konnten, gehören Retouren nach wie vor zu den Bereichen, die ihnen Sorgen bereiten. Retouren können nicht nur ein organisatorisches Chaos in der Logistik verursachen, sondern vor allem die Kosten existenzgefährdend in die Höhe treiben. Insbesondere Fashion-Händler kämpfen mit sehr hohen Retourquoten, die fragen lassen, wie man diese generell reduzieren könnte.
von Jan | Dez 3, 2015 | Studien
Durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) wurde das Widerrufsrecht im Juni letzten Jahres EU-weit harmonisiert. Onlineshops in Deutschland können ihren Kunden seitdem das Rücksendeporto ab einem Warenwert von 40 Euro auferlegen. Wurde bei Einführung dieser gesetzlichen Regelung viel darüber diskutiert, ob und wie Händler von dieser Möglichkeit Gebrauch machen werden, lassen sich mittlerweile verschiedene Ansätze erkennen. Wie gehen Händler also mit Rücksendungen um? Servicewüste Versandhandel oder serviceorientiertes Denken?
von Jan | Okt 8, 2015 | Studien
Auch wenn Online-Händler durch die im letzten Jahr erlassene Verbraucherrichtlinie die Kosten für Retouren den Konsumenten auferlegen können – inwieweit können Shopbetreiber in der Praxis hiervon überhaupt Gebrauch machen? Was erwarten Kunden heute bei einer Bestellung im Web? Haben sich die Rücknahmebedingungen mittlerweile zu einem Wettbewerbsfaktor für Händler entwickelt?
von Jan | Jan 27, 2015 | Recht, Tipps
Anfang des neuen Jahres erwartet Händler in der Regel eine Vielzahl von Rücksendungen aus dem Weihnachtsgeschäft. Ganz so einfach haben es Kunden mit einer Retour heute jedoch nicht mehr. Seit dem neuen Widerrufsrecht, das am 13. Juni letzten Jahres eingeführt wurde,...