Preisfehler im Online-Shop: Händler zur Lieferung verpflichtet?

Preisfehler im Online-Shop: Händler zur Lieferung verpflichtet?

Das ist der Horror für jeden Shopbetreiber: Da will man Ware mit 200 Euro im Shop auszeichnen und trägt stattdessen aus Versehen 20 Euro ein. Die Kunden bestellen fleißig und plötzlich wird aus Marge ein geschäftsschädigender Verlust. Müssen Händler ihre Produkte tatsächlich zum Schnäppchenpreis herausgeben, wenn ihnen ein Preisfehler unterlaufen ist?

Online-Bewertungen: Wie wichtig sind Rezensionen für Verbraucher und Shop-Betreiber?

Online-Bewertungen: Wie wichtig sind Rezensionen für Verbraucher und Shop-Betreiber?

Ob Online-Shop-Bestellung, Arztbesuch oder Hotelbuchung – Verbraucher finden im Netz für fast jeden Kauf Bewertungen von Nutzern. Dabei hat es sich für viele von ihnen bereits zu einer Routine entwickelt, erst Reviews zu prüfen und dann eine Kaufentscheidung zu fällen. Dennoch verfügt nicht jeder Händler über ein Bewertungssystem in seinem Shop. Wir werfen daher einen Blick darauf, wie wichtig Online-Bewertungen für Verbraucher tatsächlich sind und welche Auswirkungen das auf den Umsatz von Online-Shops haben kann.

Retouren: Händler gewähren längere Rückgabefristen

Retouren: Händler gewähren längere Rückgabefristen

Die aktuelle Coronakrise hat starke Auswirkungen auf den Handel in Deutschland. Stationäre Geschäfte müssen geschlossen bleiben. Die Folge: Die Umsätze der Händler sacken ab. Um diese Einbußen etwas abfangen zu können, versuchen einige Shop-Betreiber, das Interesse der Kunden verstärkt auf das Online-Geschäft zu lenken. Mehrere große Unternehmen gewähren dafür derzeit längere Rückgabefristen. Das fand jetzt die Verbraucherzentrale NRW heraus. Wie viel Zeit haben Verbraucher bei H&M, Tchibo und Co., um Ware zurückzuschicken? Und worauf sollten sie bei den verlängerten Fristen achten?

Verbraucherzentrale: Kritik an Amazon’s Choice

Verbraucherzentrale: Kritik an Amazon’s Choice

Um Verbraucher auf seinem Marktplatz bei der Wahl der richtigen Produkte zu unterstützen, versieht Amazon einige Artikel mit dem Label „Amazon’s Choice“. Bereits seit November 2017 versucht das Unternehmen so, User mit wenigen Klicks zum Ziel zu führen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisierte das weiß-orangene Label jetzt. Denn: Eine Untersuchung von 50 Artikeln hatte gezeigt, dass diese nicht die von Amazon selbst aufgestellten Kriterien erfüllen. Was soll Produkte mit dem Label laut Amazon ausmachen? Und inwiefern trifft das laut der Verbraucherzentrale nicht zu?

E-Commerce: Diese 6 Trends kommen in 2020 auf Händler zu

E-Commerce: Diese 6 Trends kommen in 2020 auf Händler zu

Während Händler in diesen Tagen ihren diesjährigen Endspurt hinlegen, haben viele von ihnen nicht nur das Weihnachtsgeschäft im Kopf, sondern planen auch bereits für das nächste Jahr. Dabei können Händler derzeit aus zahlreichen Neuerungen und Trends mit Potenzial wählen, um ihren Shop innovativ und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir zeigen, welche 6 Trends in 2020 das Geschäft von Händlern entscheidend beeinflussen könnten.