von Mathias | Sep 5, 2018 | Studien, Tipps
Der Warenkorb ist prall gefüllt, der User kurz vorm Check-out. Und dann das: Mit einem Klick sind Warenkorb und Onlineshop verlassen – und das, obwohl der Nutzer vorher seitenlang Produkte durchgeklickt und in den Warenkorb gelegt hat. Ein Kaufabbruch, der der Conversion Rate und Händlern besonders weh tut. Warum lassen User einen vollen Warenkorb zurück? Und was können Shop-Betreiber tun, um den entgangenen Umsatz doch noch einzuholen?
von Mathias | Feb 5, 2015 | Recht, Tipps
Nicht selten shoppen Kunden in Onlineshops, ohne ihren Einkauf letztlich abzuschließen. So werden volle Warenkörbe mit teils hohen Einkaufswerten zurückgelassen. Shopbetreiber sind dann angehalten, den Grund für den Kaufabbruch zu finden und Kunden vielleicht doch...
von Mathias | Jul 16, 2014 | Studien
Kunden in den eigenen Shop zu lotsen und zum Stöbern, Browsen und Einkaufen zu bewegen, stellt vor allem für etablierte Händler keine Herausforderung dar. Der Schwerpunkt hat sich für viele Webshop-Betreiber dahin verschoben, Kunden mir ihren gefüllten Warenkörben zu...