Mobile Shopping: Verbraucherschutz warnt vor überteuerten Preisen
Durch die stetig wachsende Verbreitung von Smartphones und vor allem Tablets steigt auch das Mobile Shopping konstant an. Ob zuhause von der Couch oder von unterwegs, mehr und mehr Verbraucher nutzen Mobile Devices, um online einzukaufen. Dass dabei die Preise jedoch...Preisfehler im Online-Shop: Händler zur Lieferung verpflichtet?
Das ist der Horror für jeden Shopbetreiber: Da will man Ware mit 200 Euro im Shop auszeichnen und trägt stattdessen aus Versehen 20 Euro ein. Die Kunden bestellen fleißig und plötzlich wird aus Marge ein geschäftsschädigender Verlust. Müssen Händler ihre Produkte tatsächlich zum Schnäppchenpreis herausgeben, wenn ihnen ein Preisfehler unterlaufen ist?
Online-Betrug: So erkennen Verbraucher Fake-Shops
Noch bis vor wenigen Tagen standen Verbraucher in deutschen Innenstädten vor verschlossenen Türen. Nun haben erste Geschäfte wieder geöffnet. Mundschutzpflicht und Abstandsregelungen machen einen Einkauf jedoch alles andere als angenehm. Viele Verbraucher bleiben daher bei einer Shopping-Tour im Web. Daraus wollen Betrüger Profit schlagen. Die Verbraucherzentralen erhalten aktuell vermehrt Beschwerden über unseriöse Anbieter im Web. Vor welchen Angeboten sollten sich Verbraucher in Acht nehmen? Und wie erkennen sie Fake-Shops?
Pressure Selling: Verbraucherzentrale kritisiert Online-Portale
Unter dem Druck der Konkurrenz erfinden Online-Portale immer neue Methoden, um Verbraucher möglichst schnell zu einem Kaufabschluss zu bringen. Dabei haben sich mittlerweile verschiedene Mechaniken dieses sogenannten Pressure Selling etabliert, auf die kaum ein Onlineshop verzichtet. Die Verbraucherzentrale Bayern kritisiert diese Methoden. Welche Tricks nutzen Shop-Betreiber, um User zu einem Kauf zu bewegen? Und wie steht der Verbraucherzentrale Bundesverband zum Pressure Selling?