by Jan | Oct 3, 2016 | News
Amazon hat ein Problem. Galt die Plattform lange als zuverlässige Anlaufstelle für glaubwürdige Produktreviews, kann heute nicht mehr von Objektivität die Rede sein. Zu viele Bewertungen sind nicht echt und dienen lediglich dazu, ein Produkt zu pushen. Obwohl Amazon bereits darauf reagiert und erste Käufer und Verkäufer verklagt hat, konnte das nur einen kleinen Teil der Objektivität der Ratings wiederherstellen. Denn: Ein großes Problem stellen mittlerweile auch die Gefälligkeitsbewertungen dar. Sind Amazon-Reviews überhaupt noch glaubwürdig?
by Jan | Jun 26, 2020 | Studien
Bewertungen sollen Verbrauchern helfen, sich für das richtige Produkt und den richtigen Online-Shop zu entscheiden. Mittlerweile finden sich jedoch zahlreiche Fake-Reviews im Netz. Das britische Verbrauchermagazin „Which?“ ermittelte im letzten Jahr, dass rund 20 Prozent aller Bewertungen auf Amazon gefälscht sind. Jetzt untersuchte Stiftung Warentest Kunden-Ratings im Web – und warnte vor manipulierten Einschätzungen. Wie polieren Händler ihre Bewertungen auf? Und wie erkennen Verbraucher Fakes?
by Jan | Jun 22, 2020 | News
Bewertungen im Netz helfen Verbrauchern dabei, sich für die richtigen Produkte und den richtigen Online-Shop zu entscheiden. Mittlerweile finden User auf vielen Plattformen jedoch nicht mehr nur echte Reviews. Immer mehr Bewertungen im Web sind gefälscht. Daher meldete sich jetzt das Bundeskartellamt zu Wort. Dies forderte Plattformen dazu auf, schärfer gegen Fake-Bewertungen vorzugehen. Welche Pflichten haben Seitenbetreiber?
by Jan | Apr 20, 2020 | Studien
Ob Online-Shop-Bestellung, Arztbesuch oder Hotelbuchung – Verbraucher finden im Netz für fast jeden Kauf Bewertungen von Nutzern. Dabei hat es sich für viele von ihnen bereits zu einer Routine entwickelt, erst Reviews zu prüfen und dann eine Kaufentscheidung zu fällen. Dennoch verfügt nicht jeder Händler über ein Bewertungssystem in seinem Shop. Wir werfen daher einen Blick darauf, wie wichtig Online-Bewertungen für Verbraucher tatsächlich sind und welche Auswirkungen das auf den Umsatz von Online-Shops haben kann.
by Jan | Jan 29, 2020 | Studien
Ob Empfehlungen von Freunden, Einschätzungen von Influencern oder Siegel von offiziellen Prüfstellen: Kunden greifen auf die Meinung von anderen zurück, um sich für ein Produkt zu entscheiden. Besonders wichtig für den Kaufabschluss sind dabei nach wie vor klassische Bewertungen. Für Online-Händler heißt das: Wollen sie am Markt erfolgreich agieren, benötigen sie positive Kundenbewertungen. Wie viele Kunden setzen auf Reviews? Und was sind weitere Entscheidungshilfen?