von Mathias | Okt 1, 2024 | Bewertercenter, News, Recht
Das ist der Horror für jeden Shopbetreiber: Da will man Ware mit 200 Euro im Shop auszeichnen und trägt stattdessen aus Versehen 20 Euro ein. Die Kunden bestellen fleißig und plötzlich wird aus Marge ein geschäftsschädigender Verlust. Müssen Händler ihre Produkte tatsächlich zum Schnäppchenpreis herausgeben, wenn ihnen ein Preisfehler unterlaufen ist?
von Mathias | Nov 28, 2019 | Tipps
Bereits eine XML-Sitemap ist viel Arbeit für Shop-Betreiber. Der Aufwand lohnt sich jedoch. Eine XML-Sitemap zeigt den Crawlern von Suchmaschinen, wo sie alle wichtigen Informationen über die Seite herausziehen können. In der Regel verzichten viele Händler daher auf das zusätzliche Anlegen einer HTML-Sitemap. Diese bietet jedoch ganz andere Vorteile. Sie ist weniger suchmaschinen- und mehr userorientiert. Wie kann eine HTML-Sitemap Händlern dabei helfen, ihren Shop zu verbessern? Und was haben User davon? Wir werfen einen Blick auf die Benefits von HMTL-Sitemaps.
von Mathias | Jan 23, 2018 | Studien
Im Check-out des Onlineshops entscheiden sich viele Kunden für oder gegen den Kaufabschluss. Händler sollten daher gerade hier darauf achten, dass User schnell und unkompliziert ihren Weg durch den Bezahl- und Bestellprozess finden. Eine Studie hat jetzt herausgefunden, welche Fehler Shopbetreiber beim Payment besonders oft machen. Worauf sollten Händler achten?
von Mathias | Jun 25, 2017 | News, Studien
Kaufabbrüche passieren mittlerweile vor allem im Checkout-Prozess. Oftmals entscheiden sich Konsumenten auf den letzten Metern, den Shop doch noch zu verlassen – und einen vollen Warenkorb zurückzulassen. Diesen worst case wollen Shopbetreiber daher immer wieder verstärkt angehen. Eine EHI-Studie zum Thema Online-Payment 2017 hat jetzt untersucht, was Händler planen, um mehr Kunden zum Kaufabschluss zu bringen.
von Mathias | Mai 16, 2017 | Recht
Kaum ein Händler hat Zeit und Lust, die Herstellerangaben aller seiner im Shop angebotenen Produkte auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Verständlich, bieten sie doch oft mehrere hundert Produkte in ihrem Sortiment an. Was aber, wenn ein Händler mit Angaben wie Inhaltsstoff, Machart oder Produktmaterial wirbt, diese aber nicht der Wahrheit entsprechen? Müssen Händler die Herstellerangaben überprüfen, um Kunden nicht mit irreführenden Infos zu täuschen? Oder dürfen sie sich auf die Aussagen des Herstellers verlassen?