von Jan | Okt 28, 2016 | News, Recht
Kündigungen von Verträgen waren für Verbraucher bisher immer mit Aufwand verbunden: Aufsetzen, unterschreiben, ausdrucken, eintüten und abschicken. Durch eine aktuelle Gesetzesänderung für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wird das für künftig geschlossene Verträge einfacher. Worauf müssen Händler und Diensteanbieter jetzt achten? Und was ändert sich für Verbraucher? Wir klären die entscheidenden Fragen.
von Jan | Okt 25, 2016 | Studien
Von hausinternen Tablets über Beacons bis hin zu NFC-Tags: Ladengeschäfte nutzen verschiedene Strategien, um das Einkaufserlebnis für Kunden attraktiver zu gestalten. Welche Bedeutung WLAN dabei hat, zeigen aktuelle Zahlen einer Bitkom-Studie. Macht WLAN Kunden glücklich?
von Jan | Okt 21, 2016 | News, Trends
Mehr und mehr Händler setzen in ihrem Ladengeschäft auf digitales Marketing, um über eine intelligente Omnichannel-Strategie den Kunden ein besseres Einkaufserlebnis bieten zu können. Insbesondere Proximity-Technologien wie NFC spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt der Schuh- und Outdoorbedarf-Hersteller Timberland in einem Shop in New York. Was können deutsche Shopbetreiber lernen?
von Jan | Okt 18, 2016 | Studien, Trends
Während der Einkauf von Kleidung oder Möbeln vielen Konsumenten Spaß bereitet, stellt die Besorgung von Alltagsartikeln, wie Shampoo, Zahnpasta und Geschirrspül-Tabs, eine Notwendigkeit dar, die nicht wenige gern auslassen würden. Nicht ohne Grund bestellen daher immer mehr Konsumenten heute Fast Moving Consumer Goods (FMCG) online, um Zeit zu sparen. Die kürzlich von Amazon eingeführten Dash Buttons könnten daher für viele Kunden wie einer Erlösung daherkommen. Wie gefragt sind WLAN-Bestellknöpfe? Steht uns damit der nächste Schritt im E-Commerce bevor? Diesen Fragen ist der Digitalverband Bitkom nachgegangen und dazu über 1000 Verbraucher ab 14 Jahren befragt.
von Jan | Okt 16, 2016 | News, Recht
Ist die Einwilligung für das Verschicken von Werbemails beim Kunden eingeholt, haben Shopbetreiber die wichtigste rechtliche Hürde für ein effektives E-Mail-Marketing genommen. Wie lange aber dürfen sie dann E-Mail-Werbung an die Kunden verschicken? Wann verfällt die Einwilligung der Kunden? Mit diesen Fragen hatte sich jetzt das Amtsgericht (AG) Hamburg zu beschäftigen.