by Jan | Jul 28, 2016 | Studien
Von Click and Collect über Produktverfügbarkeitsanzeigen bis hin zu Same Day Delivery – Kunden erwarten heute ein Einkaufserlebnis, das ihnen zahlreiche Optionen und Möglichkeiten bietet. Nicht jeder Händler kann jedoch den eigenen Shop so aufziehen, dass alle Erwartungen, die das moderne Online Shopping ermöglicht, erfüllt werden. Was erwarten Konsumenten also wirklich von einem Shop? Was ist ihnen wichtig? Zeit für einen Blick auf aktuelle Zahlen.
by Jan | Jul 23, 2016 | News
Auch wenn kontaktloses Bezahlen hierzulande bisher nur vereinzelt von Verbrauchern genutzt wird, Payment über NFC ist stark im Kommen. Immer mehr stationäre Geschäfte rüsten auf das System um, damit Kunden schnell und einfach ihre Ware bezahlen können. PayPal spielte dabei bisher keine Rolle, da das Unternehmen nur im Online-Handel einer der Big Player ist. Das könnte sich jetzt ändern.
by Jan | Jul 20, 2016 | Studien
Die Digitalisierung des Geschäftsbetriebs stellt für stationäre Händler einer der wesentlichen Herausforderungen dar. Bereits im letzten Jahr hatte das Local-Commerce-Start-Up Locafox die 25 umsatzstärksten Shops Deutschlands untersucht und ihre Fortschritte in Sachen Digitalisierung offengelegt. Um die Bundesrepublik in einem internationalen Vergleich einstufen zu können, wurden dabei auch die umsatzstärksten Händler von Großbritannien, Frankreich und den USA durchleuchtet. Jetzt hat Locafox die Studie wiederholt. Haben sich deutsche Händler verbessert?
by Jan | Jul 16, 2016 | Recht, Tipps
Was dürfen Shopbetreiber im Checkout-Prozess eigentlich alles an Daten abfragen? Zwar regelt der Grundsatz der Datensparsamkeit, dass möglichst wenige Informationen vom Kunden eingeholt, verarbeitet und genutzt werden sollen, eine umfassende Klarheit verschafft diese Vorgabe jedoch nicht. Immer wieder im Blickpunkt steht dabei die Telefonnummer, die viele Händler im Bestellprozess in einem Pflichtfeld abfragen. Dürfen sie das aus datenschutzrechtlicher Sicht?
by Jan | Jul 12, 2016 | Studien, Tipps
Dank sozialer Netzwerke ist Social Sharing zu einem wichtigen Bestandteil des Online-Shoppings geworden. Konsumenten wollen heute oft nicht nur schnell per Klick die Ware bestellen, sondern sich während des Einkaufs mit Freunden und Familie darüber austauschen. So werden Angebote geteilt, um über die verschiedenen Kanäle Likes, Kommentare und Empfehlungen zu erhalten. Dieses Vorgehen können sich Händler zunutze machen, indem sie ihren Kunden das Social Sharing erleichtern. Was sollten Shopbetreiber dabei beachten?