von Jan | Feb 15, 2016 | News, Recht
Die Weiterempfehlungsfunktion auf Amazon ist sowohl für den Marketplace selbst als auch für dort aktive Händler ein praktisches Feature, da beide auf diese Weise keine Empfehlungen, sprich Werbung, potenziellen Kunden zuschicken müssen (und dürfen), sondern dies selbst von anderen Verbrauchern vorgenommen wird. Amazon-Kunden können so Dritte per E-Mail auf ein Angebot aufmerksam machen. Die Funktion ist auf der Verkaufsplattform fest implementiert und kann von Verkäufern nicht ausgestellt werden.
von Jan | Feb 10, 2016 | News
Die Einführung eines neuen Payment-Verfahrens am Markt hat im letzten Jahr für große Aufmerksamkeit gesorgt und gleichzeitig ebenso große Zweifel geweckt. Die Motivation ist klar: Das Payment-Segment kann ein äußerst lukratives Geschäft sein, bilden Technik, Marktakzeptanz und Datensicherheit eine Symbiose. Daher führten die deutschen Banken Ende letzten Jahres ihr neues Bezahlsystem Paydirekt ein. Wie sehen die ersten Eindrücke aus? Wie zufrieden sind die Händler mit dem neuen Anbieter?
von Jan | Feb 8, 2016 | News
Zalando sieht weiterhin großes Potenzial in Leistungen rund um das Thema Delivery. Aktuell arbeitet das Unternehmen daher am Ausbau seines Versandservices. Erst kürzlich ließ der Konzern aufhorchen, als man verkündete, eine Expresslieferung in 30 Minuten zu testen. Dabei wolle man auf ein engmaschiges Netz aus Partner-Geschäften zurückgreifen, das die Ware von Zalando zwischenlagert. Nun plant der Konzern, Retouren für Kunden zu vereinfachen. Worauf können sich Verbraucher dabei einstellen?
von Jan | Feb 2, 2016 | News, Recht
Individualisierte Preise sind im Online-Handel ein Standard, den nur wenige Verbraucher beim Einkaufen tatsächlich wahrnehmen. In der Praxis aber variieren Preise so nicht nur von Onlineshop zu Onlineshop, sondern oft auch abhängig von Wohnort, den Einkaufsgewohnheiten oder vom benutzten Endgerät der Kunden.