by Jan | May 28, 2015 | Recht
Produktfotos zeigen oft deutlich mehr als der Kunde letztendlich für sein Geld bekommt. Wie darüber aufgeklärt wird, was zum Produktumfang gehört und was lediglich als Dekoration im Bild zu sehen ist, wird von Händlern auf unterschiedliche Weise gelöst. Während klassische Werbung mit Einzeilern keinen Platz für ausführliche Erklärungen bezüglich Produktumfang oder Aktionskonditionen aufweist und Händler daher meist auf Sternchenhinweise und Kleingedrucktes setzen, haben großflächige Werbeanzeigen und Produktseiten in Webshops einen erheblich größeren Spielraum, was die Platzierung von Zusatzinformationen betrifft.
by Jan | May 26, 2015 | Studien, Trends
Während große Handelsportale wie Amazon, Otto und H&M mit Produktvielfalt und Auswahl den Markt beherrschen, suchen sich andere E-Commerce-Unternehmen oft Nischen, die die Big Player mit ihrem Angebot nicht abdecken. Curated Shopping ist eine dieser Nischen. Dabei stellen Einkaufsberater nach Wunsch und Geschmack des Kunden ein Produktpaket zusammen. Die Teile, die nicht gefallen, können Kunden an den Händler wieder zurückschicken.
by Jan | May 21, 2015 | Studien, Trends
Auch wenn zahlreiche stationäre Geschäfte mit allen Mitteln arbeiten müssen, um mit dem Online-Handel mitzuhalten, viele Verbraucher schätzen heute nach wie vor die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen beim Händler vor Ort erwerben bzw. in Anspruch nehmen zu können. Aus diesem Grund hat vor allem die lokale Suche im Web stark an Bedeutung gewonnen. Bevor User Geschäft, Restaurant, Metzger oder Rechtsanwalt in der eigenen Stadt aufsuchen, werden zuvor im Netz entsprechende Informationen dazu herausgesucht.
by Jan | May 19, 2015 | News
Mit seiner bisherigen Shopping-Sparte stellt Google keinen direkten Konkurrenten für Amazon und eBay dar, da der Suchmaschinenkonzern kein eigener Marktplatz, sondern nur Vermittler ist. Medienberichten zufolge plant Google jetzt jedoch die Einführung eines Kauf-Buttons in den eigenen Suchergebnissen. Was bedeutet dieser Schritt für Online-Händler? Und wird Google auf diese Weise zu einem direkten Konkurrenten von Amazon und eBay?
by Jan | May 15, 2015 | News, Recht
Rabatte, Schnäppchen und Sonderaktionen werden von Händlern gern mit grafisch auffälligen Einzeilern beworben, um die Aufmerksamkeit von Kunden gewinnen zu können. Nicht selten unterliegen derartige Werbeaktionen jedoch bestimmten Einschränkungen und Bedingungen, auf die mittels eines Sternchens hingewiesen wird. Diese finden sich dann meist unterhalb der eigentlichen Werbung in Kleingedrucktem wieder.
Wie steht es um die rechtliche Zulässigkeit von Werbung mit Kleingedrucktem? Darf jeder Händler uneingeschränkt mit Sternchenhinweisen arbeiten und Einschränkungen oder Bedingungen in Kleingedrucktem aufführen? Und wie muss das Kleingedruckte selbst aussehen?