Fake-Shops, Phishing-Mails und Abo-Fallen: Cyberkriminalität ist nicht nur für Online-Händler, sondern auch für Verbraucher zu einem echten Problem geworden. Die Herausforderung: Wie können sie erkennen, ob ein Online-Shop seriös und damit sicher ist? Grundsätzlich suchen Kunden bei einem Einkauf im Web nach den Faktoren Ehrlichkeit, Transparenz und Authentizität. Doch wie können Unternehmen diese Werte in der Praxis vermitteln? Wir zeigen, über welche Eckpfeiler Online-Shops heute das Vertrauen von Kunden gewinnen.

Gütesiegel

Der erste Eindruck zählt – das gilt auch im Online-Handel. Einen besonders guten ersten Eindruck können Shops dabei mit Gütesiegeln bei Verbrauchern hinterlassen. Denn: Siegel wie von ShopAuskunft oder das Händlerbund-Logo sind ein wichtiger Anhaltspunkt dafür, wie vertrauenswürdig ein Shop ist. Händler, die auf diese Abzeichen setzen, sollten sie auch mit der entsprechenden Webseite des Anbieters verlinken. Das hat seinen Grund: Wollen Kunden kontrollieren, ob ein Shop tatsächlich zertifiziert ist oder welche Kriterien er für die Auszeichnung erfüllen muss, sollten sie beim Klick auf das Logo zur richtigen Seite gelangen.

Bewertungen

Daneben sind auch Bewertungen ein klarer Fingerzeig für Seriosität im Netz. Sie gelten als wichtige Währung, um Kunden von einem Einkauf zu überzeugen. Eine Studie des Softwareunternehmens Bazaarvoice fand kürzlich heraus: 71 Prozent der Deutschen vertrauen Kundenbewertungen mehr als Influencern. Händler, die also auf Drittportalen gute Bewertungen erhalten haben, sollten Usern das in ihrem Shop auch zeigen.  

Kontaktmöglichkeiten

Kunden, die an der Seriosität eines Shops zweifeln, werfen oftmals als Erstes einen Blick auf die Kontaktseite. Dort können Unternehmen bereits mit einer einfachen E-Mail-Adresse punkten. Noch besser: Sie geben auch eine Telefonnummer an. Darüber können Kunden unmittelbar testen, ob die Nummer und damit der Shop auch tatsächlich erreichbar sind. Zwei oder mehr Kontaktmöglichkeiten steigern damit nicht nur das Sicherheitsgefühl der Kunden, sondern auch das Vertrauen zum Shop.

Verschiedene Zahlungsarten

Das Angebot an verschiedenen Zahlungsarten ist für viele Verbraucher ebenfalls ein Indiz für die Seriosität und Professionalität eines Online-Shops. Insbesondere wenn Kunden im Check-Out nur Vorkasse als Zahlungsmöglichkeit vorfinden, sind sie skeptisch. Denn: Auf diese Weise kommen Fake-Shops in der Regel an das Geld von Verbrauchern, ohne Ware tatsächlich verschicken zu müssen. Online-Händler sollten daher entweder gänzlich auf Vorkasse verzichten oder daneben weitere Payment-Optionen anbieten. Bei Kunden beliebt sind vor allem der Kauf auf Rechnung, die Zahlung per Giro- und Kreditkarte sowie per PayPal. Jede zusätzliche Zahlungsart kann das Vertrauen zum Shop steigern. Das gilt insbesondere dann, wenn Kunden ihre bevorzugte Zahlungsoption unter der Auswahl im Check-Out finden.

Rechtliche Grundlagen

Auch wenn mittlerweile per Gesetz klar vorgegeben ist, welche rechtlichen Angaben in einem Online-Shop auftauchen müssen – viele Händler sind hier nachlässig und riskieren so, potenzielle Neukunden beim Erstbesuch wieder zu verlieren. Sie sollten daher sicherstellen, dass ihr Shop rechtlich einwandfrei aufgestellt ist. Dazu gehört ein Impressum genauso wie eine Widerrufsbelehrung, eine Datenschutzerklärung und korrekte Preisangaben. Hier helfen Händlern auch Rechtstextedienstleister, wie beispielsweise der Händlerbund, weiter.