Lange Zeit hieß es, dass es schon bald keine stationären Geschäfte mehr in den Innenstädten geben werde. Mittlerweile wissen wir: Verbraucher gehen auch heute noch gerne in Läden, um Produkte zu kaufen. Das Offline-Shopping wird dabei jedoch mehr und mehr mit Online-Elementen verbunden. So spielt vor allem das Smartphone eine wichtige Rolle im Einkaufsprozess. Eine aktuelle Studie hat dazu untersucht, wie Verbraucher ihr Smartphone beim Offline-Shopping nutzen. Was können Händler daraus lernen?

Studie untersucht Verbraucherverhalten beim Offline-Shopping

Die Studie zum Verbraucherverhalten am Smartphone beim Offline-Shopping hat die Digital Location Marketing Plattform Uberall in Auftrag gegeben. Das Marktforschungsinstitut Lightspeed Research hat dann im Januar 2019 gut 2.500 deutsche Konsumenten ab 18 Jahren befragt. Wie sehen die Ergebnisse aus?

Wie viele Kunden greifen beim Offline-Shopping zum Smartphone?

Beim Offline-Shopping greifen mehr als 60 Prozent der deutschen Konsumenten zum Smartphone. Dabei sind vor allem die 18- bis 24-Jährigen besonders oft am Handy, wie über 80 Prozent zeigen. Sie suchen während des Einkaufs passende Informationen zu Shops und Produkten.

Was suchen Kunden auf dem Smartphone während des Einkaufs?

Konsumenten interessieren sich beim Offline-Shopping vor allem für die Öffnungszeiten von Shops. Das gaben 72 Prozent an. 65 Prozent suchen nach bestimmten Produkten, 60 Prozent vergleichen Preise. Und: Gut jeder Zweite (58 Prozent) sucht nach einer Filiale in seiner Nähe. 41 Prozent kaufen dann auch direkt über das Smartphone ein.

Die Studie fand auch heraus, dass die Umgebungssuche eine besonders wichtige Rolle beim Offline-Shopping für Verbraucher spielt. Mehr als Dreiviertel der Studienteilnehmer (77 Prozent) nutzen diese regelmäßig.

Was können Händler davon lernen?

Händler sollten sicherstellen, dass ihre Filiale im Netz präsent ist. Dazu sollten sie aktuelle Daten zu ihrem Geschäft und/oder ihren Produkten in Apps, Suchmaschinen und Verzeichnissen sowie auf relevanten Plattformen bieten. Das hat einen Einfluss auf das Ranking bei Google und sorgt dafür, dass potenzielle Kunden sofort alle wichtigen Informationen im Netz finden. Das ist für Händler enorm wichtig, da 83 Prozent der Befragten angaben, dass es besonders wahrscheinlich ist, dass sie eines der ersten Ergebnisse bei der Suche in Suchmaschinen anklicken.

Was heißt das für die Praxis?

Händler sollten sich neben der Aktualität der eignen Shop- und Produktinformationen auch um lokale SEO-Maßnahmen kümmern. Diese stellen sicher, dass Kunden mit wenig Aufwand die richtigen Facts finden – und so zum Einkauf in den Laden kommen.