von Jan | Aug 2, 2018 | News, Recht
Per Gesetz können Unternehmen Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro erhalten, wenn sie gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. In der Praxis dürfte das jedoch vor allem Internet-Giganten wie Facebook und Google treffen. Daher stehen viele kleine und mittelständische Händler vor der Frage, wie hoch denn Strafen für einen Verstoß wirklich ausfallen können. Wir zeigen, womit Shop-Betreiber rechnen können.
von Jan | Okt 18, 2017 | Studien
In der Logistik-Branche hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aus einer durchschnittlichen Lieferzeit von 2-3 Tagen ist mehr und mehr Next-Day- und Same-Day-Delivery geworden. Eine Studie zum Versand hat vor 2 Jahren jedoch gezeigt, dass Schnelligkeit nicht das Wichtigste für Online-Shopper ist. So zeigte sich in der Erhebung von Purolator International, dass Kunden vor allem eine kostenfreie Lieferung erwarten. Zeit für ein Update: Was ist Verbrauchern heute beim Versand besonders wichtig?
von Jan | Feb 7, 2017 | News, Recht
Der Warenkorb ist prall gefüllt, im Check-out entscheidet sich der Kunde dann aber, den Einkauf abzubrechen. Für beide Seiten ein Ärgernis. Denn: Der Kunde hat viel Zeit im Onlineshop verbracht, ohne tatsächlich etwas zu bestellen, und der Händler konnte keinen Umsatz machen. Grund für den Kaufabbruch sind oft Kosten für bestimmte Zahlungsmethoden, mit denen der Online-Shopper nicht gerechnet hat. Dieses Dilemma will das Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz jetzt abschaffen. Worauf müssen sich Shopbetreiber einstellen?
von Jan | Jan 22, 2016 | Studien
Während viele Händler Problemfälle wie Payment mittlerweile ganz gut im Griff haben, da Shopbetreiber und Verbraucher mehr oder weniger einen Konsens finden konnten, gehören Retouren nach wie vor zu den Bereichen, die ihnen Sorgen bereiten. Retouren können nicht nur ein organisatorisches Chaos in der Logistik verursachen, sondern vor allem die Kosten existenzgefährdend in die Höhe treiben. Insbesondere Fashion-Händler kämpfen mit sehr hohen Retourquoten, die fragen lassen, wie man diese generell reduzieren könnte.
von Jan | Dez 3, 2015 | Studien
Durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) wurde das Widerrufsrecht im Juni letzten Jahres EU-weit harmonisiert. Onlineshops in Deutschland können ihren Kunden seitdem das Rücksendeporto ab einem Warenwert von 40 Euro auferlegen. Wurde bei Einführung dieser gesetzlichen Regelung viel darüber diskutiert, ob und wie Händler von dieser Möglichkeit Gebrauch machen werden, lassen sich mittlerweile verschiedene Ansätze erkennen. Wie gehen Händler also mit Rücksendungen um? Servicewüste Versandhandel oder serviceorientiertes Denken?