Payment: So profitieren Shop-Betreiber vom Ratenkauf

Payment: So profitieren Shop-Betreiber vom Ratenkauf

800 Euro für eine Waschmaschine oder 1000 Euro für das neueste Smartphone: Bestimmte Produkte verlangen dem Geldbeutel der Verbraucher einiges ab. Um ihnen die Kaufentscheidung leichter zu machen, bieten mehr und mehr Shop-Betreiber einen Ratenkauf in ihrem Check-out an. Für Kunden eine gute Möglichkeit, einen teuren Artikel kaufen zu können, ohne sofort den vollen Warenpreis auf den Tisch legen zu müssen. Was aber haben Händler davon? Eine Studie von ibi Research hat jetzt den Ratenkauf genauer unter die Lupe genommen und Erfahrungswerte von deutschen Shops in Deutschland gesammelt. Wie profitieren Shop-Betreiber von dieser Zahlungsart?

Check-out im Onlineshop: Diese Fehler machen Händler

Check-out im Onlineshop: Diese Fehler machen Händler

Im Check-out des Onlineshops entscheiden sich viele Kunden für oder gegen den Kaufabschluss. Händler sollten daher gerade hier darauf achten, dass User schnell und unkompliziert ihren Weg durch den Bezahl- und Bestellprozess finden. Eine Studie hat jetzt herausgefunden, welche Fehler Shopbetreiber beim Payment besonders oft machen. Worauf sollten Händler achten?

In 5 Schritten zu mehr Conversion im Check-out

In 5 Schritten zu mehr Conversion im Check-out

Der Warenkorb ist prall gefüllt, nur noch wenige Klicks bis zum finalen Bestell-Button. Bis zu diesem kommen jedoch beizeiten nicht alle Online-Shopper. Jeder vierte springt ab, weil der Check-out schlichtweg zu kompliziert ist. Was können Shop-Betreiber tun, um hier ihre Conversion zu steigern?

Quengelware im Onlineshop: Was sollten Händler beachten?

Quengelware im Onlineshop: Was sollten Händler beachten?

Im stationären Handel eine feste Institution, im E-Commerce langsam im Kommen: Mehr und mehr Online-Händler entdecken die Quengelware für ihren Onlineshop. Worauf sollten Shopbetreiber achten, will man kurz vorm Check-out zusätzlichen Umsatz generieren?