Markenaufbau (engl. Branding) ist ein essenzieller Bestandteil eines jeden erfolgreichen E-Commerce-Business, denn damit wird die Marke (engl. Brand) zum Aushängeschild des Unternehmens. Jeder, der auf sich aufmerksam machen und im Wettbewerb herausstechen oder zumindest bestehen möchte, sollte Branding für seinen Online-Shop einsetzen.
Was ist Branding in einfachen Worten?
Beim Branding geht es darum, festzulegen oder herauszufinden, wer du als Unternehmen bist. Branding bedeutet, einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen eine klare Identität zu geben. Es umfasst Namen, Logo, Farben und eine bestimmte Botschaft, die beim Publikum Vertrauen und Wiedererkennung schaffen.
Kurz gesagt: Branding sorgt dafür, dass eine Marke einzigartig und unverwechselbar wird.
Was heißt Branding auf Deutsch? Branding heißt auf Deutsch “Markenbildung”. Allerdings kommt dafür häufig auch der Begriff “Brand Building” zum Einsatz, mit dem der Prozess des Brandings bezeichnet wird.
Wie schafft man Brand Awareness?
Branding und Branding Awareness hängen zusammen, aber haben unterschiedliche Schwerpunkte. Branding ist der Prozess, der die Identität einer Marke durch Elemente wie Logo, Farben und Botschaften formt, um ein klares und einzigartiges Image zu schaffen. Brand Awareness hingegen beschreibt, wie bekannt und wiedererkennbar die Marke bei der Zielgruppe ist und ob sie im Gedächtnis bleibt. Während Branding die Basis und das Image der Marke aufbaut, zeigt Brand Awareness, wie gut diese Identität beim Publikum ankommt und wie präsent die Marke tatsächlich ist.
Welche Arten von Branding gibt es?
Es gibt verschiedene Branding-Arten, zum Beispiel:
- E-Commerce Branding: Markenbildung für Online-Shops
- Personal Branding: Personen bzw. Persönlichkeiten im Fokus
- Corporate Branding: Das Unternehmen als Marke
- Employer Branding: Etablierung als Arbeitgebermarke
- Product Branding: Hervorhebung bestimmter Produkte
- Retail Branding: Händler bzw. Unternehmen im Fokus
- Co-Branding: Ein Produkt von zwei oder mehr Marken
Was ist eine E-Commerce-Brand?
Eine E-Commerce-Brand ist eine Marke, die hauptsächlich online über digitale Kanäle verkauft und ihre Identität speziell für den Online-Markt entwickelt hat. Diese Marken zeichnen sich oft durch ein starkes digitales Branding, eine gezielte Ansprache über Social Media und eine nahtlose Customer Experience im Online-Shop aus. E-Commerce-Brands legen viel Wert auf eine gute Online-Präsenz, hohe Benutzerfreundlichkeit, schnelle Lieferung und direkten Kundenkontakt über digitale Kanäle.
Was ist das Ziel von Branding?
Ziel von Branding ist es, mit Interessenten und potenziellen Kunden eine emotionale Bindung aufzubauen. Mit Branding soll zusätzlich erreicht werden, dass das Unternehmen und seine Produkte über einen bestimmten Wiedererkennungswert verfügen und somit von Verbrauchern sofort erkannt werden.
Durch ein ausgefeiltes Branding bzw. einer starken Markenstrategie im Allgemeinen heben sich deine Produkte außerdem besser von der Konkurrenz ab und du stärkst dein Alleinstellungsmerkmal.
Durch die bessere Positionierung deiner Produkte und der guten Bindung zu deinen Kunden profitierst du auch von Weiterempfehlungen (Word of Mouth Marketing). Letztlich steigern Markenbekanntheit und Kundentreue deinen Umsatz.
Was sind die Grundlagen des Markenaufbaus?
Die Grundlagen des Brandings bestehen aus:
- Markenidentität: Klare Werte, Mission und eine einzigartige Persönlichkeit.
- Visuelle Elemente: Logo, Farben und Schriftarten, die Wiedererkennung schaffen.
- Markenbotschaft: Ein einheitlicher Ton und klare Botschaften, die die Zielgruppe ansprechen.
- Konsistenz: Einheitliche Darstellung und Kommunikation über alle Kanäle hinweg.
Beim Branding wird die Marke durch Botschaften, zum Beispiel über Claims oder Slogans, mit Emotionen verknüpft. Zusätzlich kommen unverwechselbare Elemente zum Einsatz, mit denen sich Konsumenten identifizieren können und die ihnen dabei helfen, sich an die Marke zu erinnern. Das können Logos, aber auch Farbschemata und bestimmte Designlayouts sein. Diese Elemente sorgen zusammen für ein starkes, unverwechselbares Markenbild.
Branding Strategien – Wie baue ich eine Marke auf?
Branding-Strategien schaffen eine einzigartige Identität und Präsenz der Marke.
Es handelt sich dabei um langfristige Pläne, die Marken entwickeln, um ihre Identität, ihren Wiedererkennungswert und ihre Beziehung zur Zielgruppe zu stärken. Dazu gehören Maßnahmen wie:
- die Markenpositionierung (eine klare Abgrenzung zur Konkurrenz)
- das Storytelling (Emotionen und Werte durch Geschichten vermitteln)
- Konsistenz in der Kommunikation (einheitliches Auftreten in allen Kanälen) und
- Customer Experience (positive, markentreue Kundenerlebnisse)
Branding funktioniert, indem du:
- Eine Markenidentität entwickelst (Definition von Werten, Vision und Alleinstellungsmerkmal)
- Deine Zielgruppe festlegst (Wer sind deine Kunden, was wollen sie und wie sprichst du sie am besten an?)
- Markenbotschaft und Tonalität erarbeitest (Klare Botschaften, passender Sprachstil)
- Ein visuelles Branding erstellst (Logo, Farbe und Design werden so entwickelt, dass die Marke prägnant widergespiegelt wird)
- Die Konsistenz sicherstellst (Einheitliches Erscheinungsbild in allen Kanälen und Berührungspunkten)
- Markenbindung aufbaust (Schaffung positiver Kundenerlebnisse zur Förderung von Vertrauen und der emotionalen Bindung)
So baust du eine starke, erkennbare Marke auf, die in den Köpfen der Zielgruppe bleibt.
Alles rund zum Branding bzw. zur Markenbildung erfährst du in unserem Ratgeber zu Branding für Online-Shops.
Was sind Beispiele für Branding?
Branding ist mehr als nur ein Name – es ist das Gefühl, das bleibt, wenn man an ein Produkt denkt. Ob ein Branding gelungen ist, kannst auch du entscheiden. Schau dir also die folgenden Slogans oder Beschreibungen an und versuche zu erraten, welche Marke dahintersteckt.
“Have a break, have a …” Schokoladenriegel? “Just Do It!” Schnapp dir zum Beispiel die rote Dose mit dem weißen Schriftzug und genieß die erfrischenden Bläschen.
Wie wär’s mit einer Melodie? Ba da da da da, ich liebe es! Braune Verpackung, gelbes Logo, da denkst du doch auch sofort an eine Pause für den schnellen Hunger, oder? Warte, hast du es eilig? Was verleiht nochmal Flügel?
“Quadratisch. Praktisch. Gut” sind auf jeden Fall nicht die einzigartigen Schuhe mit roter Sohle einer bestimmten Luxusmarke.
Und, kennst du sie alle? Mit diesen Beispielen siehst du, wie effektiv Branding sein kann. Starke Marken bleiben im Kopf, oft schon beim kleinsten Hinweis!
Die Kenner unter uns wissen sogar, von welcher Marke der Mais marschiert. Gehörst du dazu? Der originale Slogan dieses Unternehmens stammt aus den 1980er Jahren. Das zeigt nicht nur, wie lange (Produkt) Brandings funktionieren, sondern auch, wie sich diese bei Verbrauchern verankern können.
Jedes Beispiel zeigt, wie stark Markenbilder, Farben, Symbole und Slogans in unser Gedächtnis eingebrannt sind und wie schnell wir sie wiedererkennen. Mit diesen Details hat sich das Branding dieser Marken wirklich etabliert.
ACHTUNG: Markenrecht beachten
Wer sich eine erfolgreiche Marke aufgebaut hat, wird alles daran setzen, diese zu schützen. Das kann für Logos und Namen, aber auch für bloße Farben gelten, wie zum Beispiel das Magenta der Telekom. Verwendest du dies dann ohne Erlaubnis für gewerbliche Zwecke, hat das Konsequenzen, denn Markenrechtsverletzungen werden abgemahnt.
Das kann teuer werden – neben den Kosten für die Abmahnung und den Anwalt kann der Abmahnende ggf. sogar Schadensersatzansprüche geltend machen. Findet per Abmahnung keine Einigung statt, entstehen dir Gerichtskosten in nicht unerheblicher Höhe. Auf der sicheren Seite bist du mit Hilfe des Händlerbunds. In unserem Marketplace findest du nicht nur alles rund ums Markenrecht (wie zum Beispiel die Markenanmeldung in Deutschland), sondern als Professional oder Unlimited Mitglied des Händlerbunds profitierst du auch von Soforthilfe bei Abmahnung.
Die Rolle von Kundenbewertungen im Markenaufbau
Ein starkes Branding für Online-Shops basiert nicht nur auf ansprechendem Design und einer klaren Markenbotschaft, sondern auch auf dem Vertrauen, das Kunden in deine Marke setzen. Und genau hier kommen gute Kundenbewertungen ins Spiel. Sie sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg deines Brandings, da sie potenziellen Käufern eine authentische Einschätzung deiner Produkte und Dienstleistungen bieten. Positive Bewertungen stärken nicht nur das Vertrauen in deine Marke, sondern tragen auch dazu bei, deine Glaubwürdigkeit und Reputation zu festigen.
Wenn Kunden ihre positiven Erfahrungen teilen, wirst du als zuverlässiger Anbieter wahrgenommen, was wiederum die Kundenbindung stärkt und neue Käufer anzieht. In der heutigen Zeit, in der Verbraucher zunehmend nach sozialen Bestätigungen suchen, sind Kundenbewertungen ein unverzichtbares Instrument, um das Branding deines Online-Shops weiter zu etablieren und zu fördern.
Durch die Integration von Shopauskunft in deinen Online-Shop kannst du sicherstellen, dass du die Bewertungen professionell präsentierst und dadurch das Vertrauen potenzieller Kunden gewinnst. So stärkst du nicht nur dein Branding, sondern sorgst auch dafür, dass deine Kundenbewertungen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Richtlinien gesammelt und verarbeitet werden – sicher, transparent und rechtssicher.