von Mathias | Mrz 8, 2020 | Studien
Unter dem Druck der Konkurrenz erfinden Online-Portale immer neue Methoden, um Verbraucher möglichst schnell zu einem Kaufabschluss zu bringen. Dabei haben sich mittlerweile verschiedene Mechaniken dieses sogenannten Pressure Selling etabliert, auf die kaum ein Onlineshop verzichtet. Die Verbraucherzentrale Bayern kritisiert diese Methoden. Welche Tricks nutzen Shop-Betreiber, um User zu einem Kauf zu bewegen? Und wie steht der Verbraucherzentrale Bundesverband zum Pressure Selling?
von Mathias | Feb 10, 2020 | Studien
Um Verbraucher auf seinem Marktplatz bei der Wahl der richtigen Produkte zu unterstützen, versieht Amazon einige Artikel mit dem Label „Amazon’s Choice“. Bereits seit November 2017 versucht das Unternehmen so, User mit wenigen Klicks zum Ziel zu führen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisierte das weiß-orangene Label jetzt. Denn: Eine Untersuchung von 50 Artikeln hatte gezeigt, dass diese nicht die von Amazon selbst aufgestellten Kriterien erfüllen. Was soll Produkte mit dem Label laut Amazon ausmachen? Und inwiefern trifft das laut der Verbraucherzentrale nicht zu?
von Mathias | Jun 24, 2015 | News, Studien
Online bezahlen können Verbraucher oft über eine Vielzahl verschiedener Payment-Optionen. Insbesondere große Onlineshops bieten meist nicht nur Zahlungen per PayPal und Kreditkarte an, sondern auch über Lastschrift, Sofortüberweisung, Vorkasse und diverse Apps. Vom Gesetz her sind Händler hierzulande verpflichtet, eine der im Checkout vorhandenen Zahlungsarten kostenfrei anzubieten. Wie sieht dabei der aktuelle Stand in Deutschland aus? Verlangen Online-Händler für bestimmte Zahlungswege Extrakosten? Eine Studie der Verbraucherzentrale NRW zum Thema Payment warnt jetzt vor Zusatzkosten und Abzocke im Checkout von Händlern und Dienstleistungsanbietern.
von Mathias | Jun 17, 2015 | News, Recht
Die Vernetzung des eigenen Onlineshops mit sozialen Kanälen mittels Social Plugins gilt heute als Standard im E-Commerce. Einige Unternehmen wollen Usern den Weg hin zum Like verkürzen und bieten daher auf ihrer Seite nicht einen einfachen Link zur eigenen Facebook-Fanpage, sondern integrieren einen Facebook Like-Button, der ohne Umwege direkt ein Like vergeben lässt. Dass es sich hierbei um einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht handelt, zeigte jetzt die Verbraucherzentrale NRW auf, indem exemplarisch sechs Unternehmen für diese Praktik abgemahnt wurden. Was müssen Online-Händler also bei der Einbindung des Facebook Like-Buttons beachten, um eine Abmahnung zu vermeiden?
von Mathias | Sep 5, 2014 | Studien
Nicht zuletzt durch die Tatsache, dass Amazon nicht mehr per se den günstigsten Preis am Markt anbieten kann, setzen wieder mehr Verbraucher auf Preissuchmaschinen. Vor allem für kleine oder unbekannte Online-Händler können sich diese als Chance erweisen, mit einem...