von Jan | Okt 15, 2015 | News, Trends
Die Usability-Lücke zwischen Social-Media-Anzeige und tatsächlichem Produkterwerb ist nach wie vor nicht gänzlich geschlossen, so dass Konsumenten nur selten von Facebook oder Instagram direkt im Onlineshop landen. Der Kurznachrichtendienst Twitter führt jetzt, zunächst in den USA, einen Kauf-Button ein. Als letztes der großen Networks: Pinterest, Youtube, Instagram und Facebook verfügen bereits über vergleichbare Features. Da der Button auch hierzulande eingeführt werden dürfte, kommt die Frage auf: Welches Potential bietet sich Händlern?
von Jan | Okt 12, 2015 | Studien, Trends
Das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher hat sich insbesondere in den letzten Jahren stark entwickelt, so dass sich heute rund 60 Prozent der Deutschen grundsätzlich für soziale und ökologische Probleme interessieren. Mittlerweile legen Konsumenten jedoch nicht mehr nur auf ein nachhaltiges Verhalten im eigenen, privaten Haushalt Wert, sondern auch auf eine ökologisch und sozial faire Herstellung von Produkten im Online-Handel. So achten 36 Prozent bei einem Einkauf darauf, ob Händler unangebrachte Verhaltensweisen zeigen und somit alles andere als ökologisch nachhaltig wirtschaften. Wie entscheidend wirkt sich jedoch die Nachhaltigkeit von Firmen auf tatsächliche Kaufentscheidungen von Kunden aus? Hat sich „Grün“ mittlerweile zu einem Wettbewerbsfaktor entwickelt?
von Jan | Okt 8, 2015 | Studien
Auch wenn Online-Händler durch die im letzten Jahr erlassene Verbraucherrichtlinie die Kosten für Retouren den Konsumenten auferlegen können – inwieweit können Shopbetreiber in der Praxis hiervon überhaupt Gebrauch machen? Was erwarten Kunden heute bei einer Bestellung im Web? Haben sich die Rücknahmebedingungen mittlerweile zu einem Wettbewerbsfaktor für Händler entwickelt?
von Jan | Okt 2, 2015 | News
Nicht nur immer mehr User setzen privat auf ihren Blogs und Webseiten verstärkt auf Video-Content, auch Unternehmen erweitern ihre Social Media-Strategie durch Inhalte auf YouTube und sorgen so aktuell für eine enorme Popularität von Bewegtbild. Das Werben auf YouTube ist Händlern bisher jedoch nur in begrenztem Umfang möglich, da zwar klassische Werbeclips hochgeladen und verbreitet werden können, direkt aus dem Video heraus einkaufen können Konsumenten bislang jedoch nicht. Genau das plant Google jetzt aber einzuführen. Bereits seit Mai diesen Jahres finden sich bei YouTube die so genannten TrueView Video-Ads mit Werbeinformationen und Kauf-Buttons in Pre-roll-Videoanzeigen. Folgen sollen jetzt Shopping-Ads, die User im Video direkt anklicken können und so einkaufen lassen.