Während die Big Player am Markt einen Großteil der Kundschaft auf ihrer Seite haben, müssen kleine Händler um Conversionrate und jeden potenziellen Kunden kämpfen. Die fehlende Bekanntheit des Shops macht es für kleine Händler schwer, sichtbar zu sein und vertrauenswürdig zu wirken. Online-Marktplätze sollen daher für Händler einen zusätzlichen, wichtigen Verkaufskanal darstellen. Was bringen Amazon, eBay und Co.? Machen sie kleinere Shops konkurrenzfähiger?

Online-Marktplätze für grenzüberschreitenden Handel

In der aktuellen Studie „Small Online Business Trade Summary 2015“, in Zusammenarbeit von eBay und der Kanzlei Sidley Austin erstellt, wurde der Erfolg von Händlern auf Marktplätzen näher beleuchtetet. Wie sehen die Ergebnisse aus?

Online-Marktplätze fördern vor allem den grenzüberschreitenden Handel und sorgen so für Expansion und Wachstum der Händler. 94 Prozent aller bei eBay tätigen Shops, die in Deutschland aktiv sind, exportieren ihre Produkte auch ins Ausland. So verschicken 41 Prozent der deutschen eBay-Händler Ware auch ins europäische Ausland. Darüber hinaus werden mehr und mehr Märkte auf anderen Kontinenten attraktiv für die Shops. 23,7 Prozent beliefern daher mittlerweile auch Kunden außerhalb von Europa. Die Größe des exportierenden Unternehmens spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Auch zahlreiche, kleine Händler haben sich dem internationalen Markt gewidmet, um eine breitere Kundschaft und damit eine höhere Conversionrate zu erreichen.

Online-Marktplätze für nachhaltigen Geschäftserfolg

Vor allem im Vergleich zum stationären Handel erlauben Online-Marktplätze Shops den Aufbau eines nachhaltigen Geschäftserfolgs. Sichtbarkeit für den Kunden und die Internationalisierung haben die tatsächliche Kundenzahl von Unternehmen stark erweitert. Davon profitieren vor allem kleinere Händler.

Seit 2011 haben sich 130.000 neue Händler in Europa bei eBay angemeldet. Zusammen wurden dabei 18,5 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Auch hier zeigt sich der Vorteil im Vergleich zu einem Offline-Geschäft: Transaktionskosten auf Online-Marktplätzen liegen vier- bis fünfmal niedriger als in stationären Geschäften.

Online-Marktplätze für mehr Umsatz

Die Ergebnisse der Studie zeigen: Online-Marktplätze lassen mit geringem Aufwand einen hohe Zahl neuer Kunden akquirieren. Die bessere Sichtbarkeit durch bekannte Portale wie Amazon und eBay und die Möglichkeit, auch Kunden außerhalb Deutschlands erreichen zu können, steigern die Zahl potenzieller Käufer in hohem Maße und sorgen somit für mehr Umsatz.